Das Angebot richtet sich vorrangig an Klient*innen, die im Therapeutischen Zentrum Kieck eine Langzeittherapie in allen ihren Phasen durchlaufen haben und nach dieser Maßnahme noch nicht stabil genug sind, um ohne den haltgebenden Rahmen der vertrauten Umgebung selbständig zu leben. Sie verfügen jedoch über genügend Ressourcen und Entwicklungspotential, den nächsten Schritt in die Verselbständigung zu gehen.
Der unterstützende äußere Rahmen des Therapeutischen Zentrums Kieck mit einzelfallbezogenen suchttherapeutischen und sozialarbeiterischen Maßnahmen, im bereits vertrauten Ambiente, bietet gute Bedingungen, um die bisher erreichten Therapieerfolge weiterhin zu stabilisieren und schrittweise Autonomie zu entwickeln. Insbesondere durch die Gewährleistung der Behandlungs- und Beziehungskontinuität bietet das Ergänzungsangebot des selbständigeren Wohnens unter vertrauten Bedingungen, gute Voraussetzungen für weitergreifende Verantwortungsübernahme und Entwicklungsmöglichkeiten.
In einem gemeinsamen Prozess mit den Bewohner*innen werden individuelle Nah- und Fernziele erarbeitet, die in die Gesamtplanerstellung einfließen. Im Mittelpunkt steht immer die Person mit ihrem speziellen Anliegen und persönlichen Ressourcen. Unsere Aufgabe sehen wir darin, die Ressourcen der Veränderungsfähigkeit und -bereitschaft sowie die sozialen Kompetenzen abhängigkeitskranker Menschen in ihrem Bestreben, ein normalisiertes Leben zu führen, zu fördern. Das heißt, die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen, um perspektivisch weitestgehend selbständig und unabhängig leben zu können.
Die Betreuung wird überwiegend in Form von Einzelgesprächen durchgeführt. Dabei nutzen wir vorrangig Methoden wie die motivierende Gesprächsführung nach Miller und Rollnick, verhaltenstherapeutische Elemente und klientenorientierte Gesprächsführung nach Rogers. Sollte zwischen den einzelnen Bewohner*innen Bedarf nach gemeinsamer Klärung bestehen, kann selbstverständlich ein angeleitetes Gruppengespräch in Anspruch genommen werden. Grundsatz unserer Arbeit ist die Förderung von Eigeninitiative mit dem Ziel „Hilfe zur Selbsthilfe“.
Platzkapazität 15
Bei Interesse, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Ansprechpartner vor Ort.
SinAlkol e.V.
Kieck 5
14715 Märkisch Luch OT Garlitz
Tel.: 033878 65 70
Fax: 033878 67 7-99
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.sinalkol.de
Ansprechpartner:
Frau Heinze-Jordan (therapeutische Leitung)
Frau Jüttner (stellvertr. therapeutische Leitung)
SinAlkol e.V.
Thorsten Michalek
Kieck 5 OT Garlitz
14715 Märkisch Luch
033878-657-0
033878-657-99
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
SinAlkol gGmbH
Rudolf Schlage
Lutherplatz 2
13585 Berlin
030-375-958-60
030-375-958-61
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!